top of page
Image by Christian Stahl

Mediation

Privatpersonen -  Paare -  Familien

"Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen."

Aristoteles

Image by Natalia Arkusha

Sie haben einen Konflikt in Ihrem Umfeld und möchten diesen lösen?

​

Gerade in schwierigen Zeiten unterstütze ich Sie dabei, eine konstruktive Lösung für Ihren aktuellen Konflikt zu finden!
 
Ich berate Sie kostenfrei telefonisch über die unterschiedlichen Möglichkeiten. Das sind: Mediation, Konfliktberatung oder Konfliktcoaching.
verfahren und das weitere Vorgehen. Gerne vereinbaren wir dann einen Termin, um eine Mediation oder eine Konfliktberaterin durchzuführen.
​

Klärungs-, Veränderungs- und Entscheidungsprozesse zu begleiten und erfolgreich zu gestalten, ist das, was ich kann und mit Leidenschaft ausübe. Ich bringe mehrjährige Erfahrung aus der Begleitung von Menschen und Organisationen unterschiedlicher Hintergründe und Anliegen mit. Ein ganzheitlicher Blick, Vertraulichkeit, Unparteilichkeit, eine ressourcenorientierte und wertschätzende Herangehensweise sowie praxistaugliche Verfahren gehören dabei zu meinen Arbeitsgrundsätzen.

​

Wie kann ich Sie unterstützen?

ANGEBOTE

Mediation für Paare und Familien

Mediation ist ein bewährtes Verfahren, um Streitigkeiten beizulegen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Ziel, für alle Konfliktbeteiligten eine tragfähige Lösung auszuhandeln. Ich arbeite grundsätzlich in Co-Mediation, d.h. zwei ausgebildete Mediator:innen führen die Mediation durch. Ziel und Abschluss einer Mediation ist in der Regel eine Vereinbarung der Konfliktparteien. Dafür biete ich Ihnen einen strukturierten und lösungsorientierten Rahmen, in dem Sie neue Wege ausprobieren aber auch Potentiale nutzen können, die jeder Konflikt bietet.
​

Konfliktberatung und -coaching

Nicht immer ist Mediation möglich - z. B. dann nicht, wenn Personen mit einer zentralen Rolle innerhalb des Konflikts nicht eingebunden werden sollen oder möchten. In diesem Fall unterstütze ich Sie als  Konfliktberaterin und helfe Ihnen einen für Sie passenden Umgang mit Ihrem Anliegen zu finden.

​

Konfliktberatung und -coaching

Nicht immer ist Mediation möglich - z. B. dann nicht, wenn Personen mit einer zentralen Rolle innerhalb des Konflikts nicht eingebunden werden sollen oder möchten. In diesem Fall unterstütze ich Sie als  Konfliktberaterin und helfe Ihnen einen für Sie passenden Umgang mit Ihrem Anliegen zu finden.

​

​​

Image by engin akyurt

Trennungs- und Scheidungsmediation

Ein Abschnitt geht zu Ende. Manchmal sind die Fronten bei einer Trennung so verhärtet, dass die Partner:innen nicht mehr alleine miteinander kommunizieren können. Sie wünschen sich einen guten Ausgang, sehen dafür aber kaum eine Chance und befürchten einen "Rosenkrieg". In dieser Situation ist Mediation ein Schlüsselmoment. Dabei handelt es sich um eine alternative Form der Konfliktbewältigung. Sie hilft den den Beteiligten wieder ins Gespräch zu kommen und gemeinsam eine individuelle Lösung zu erarbeiten, die langfristig angelegt ist.

​

Mögliche Themen sind

  • Wohn- und Aufenthaltsregelungen

  • Umgangs-, Besuchs- und Sorgerechtsregelungen für minderjährige Kinder

  • Schutz der Kinder sowie Kinderwohl

  • Vermögensaufteilung und Versorgungsansprüche

  • unterschiedlichen Erziehungsvorstellungen

  • Umgang mit neuen Partnerschaften

Trennung & Scheidung
_edited.jpg

Familienmediation

In kaum einem Beziehungssystem entstehen so viele Konflikte wie in der Familie. Das liegt auch an den komplexer werdenden Herausforderungen. Rollenverteilungen, Berufstätigkeit, Familienzuwachs, Patchworkleben, Pflege, Adoption, Umzug, Wohnsituationen oder Unfälle und Krankheiten können zur Belastungsprobe werden. Familienmediation hilft Ihnen, Probleme lösen, bevor sie eskalieren.Sie kann beispielsweise dabei helfen, eine Trennung oder Scheidung zu verhindern. Aber auch Schwierigkeiten zwischen Eltern, Schwiegereltern, Erziehungsberechtigten, Kindern und Verwandten lassen sich häufig durch eine Mediation beseitigen. Der Fokus liegt hier jedoch nicht auf der Klärung der Beziehungen, sondern auf der  Neugestaltung der aktuellen und künftigen Lebenssituation aller Parteien.

​

Mögliche Themen sind:

  • Umgang mit Trennung, Scheidung, Erbschaft

  • Erziehungsfragen,

  • Pflege von Angehörigen,

  • Zusammenleben, Beziehungsklärung, Patchwork-Konstellationen,

  • Paar-, Generationenkonflikte und Geschwisterkonflikte,

  • Kommunikationsprobleme

 

​

Familie
Image by Alvin Engler

Konfliktberatung - und coaching

Eine Erbschaftsmediation ist auch vor dem Eintritt eines Erbfalls möglich. Die präventive Erbschaftsmediation kann beispielsweise dazu genutzt werden, um gemeinsam ein Testament oder einen Erbvertrag zu konzipieren, damit es im Erbfall keine Streitigkeiten gibt.

Eine Erbschaftsmediation beginnt zumeist, wenn der Erbfall bereits eingetreten ist. Nicht nur ein Testament, Erbvertrag oder eine andere Verfügung von Todes wegen kann Anlass für Konflikte sein. Auch die gesetzliche Erbfolge bietet ausreichend Potenzial, dass Streitigkeiten entstehen. Dies, zumal nicht jeder ausreichend über die Gesetzeslage informiert ist und sich schnell übergangen fühlen kann.

Die Besonderheit bei Erbschaftskonflikten besteht darin, dass sich die Streitigkeiten auf mehrere Generationen innerhalb der Familie auswirken können und Gefahr besteht, dass der Familienverbund dadurch zerstört wird. In Erbschaftsbereichen stehen die Parteien häufig noch unter Trauer und sind entsprechend emotional, wenn ihre Wünsche und Erwartungen nicht erfüllt wurden.

 

Übliche Klärungsfelder sind:

  • Art und Umfang des Erbes

  • (nicht-) begünstigte Erben, Erbgemeinschaften

  • Pflichtteile

  • Vermächtnisse

  • Testamentsvollstreckungen 

  • Vermögenswerte wie Immobilien, Unternehmen oder Beteiligungen

Konflikberatung

Ablauf einer Mediation

I

Kontaktaufnahme und Erstgespräch,

Vertragsschluss

II

Themen klären,

Schritte abstimmen und priorisieren

III

Hintergründe beleuchten,

Perspektiven und Bedürfnisse ausloten

IV

Übereinkünfte treffen,

konkrete Schritte finden, Ergebnisse formulieren

V

Ergebnisse in Vereinbarung festhalten, ggf. notariell beglaubigen lassen

Vorteile einer Mediation

Neutral

Die Medianten lösen ihren Konflikt selbstbestimmt mithilfe der Mediatorin. Die Mediatorin ist dabei allparteilich, unabhängig und übernimmt die Verantwortung für den Prozeßverlauf.

Vertrauensvoll

Diskretion und Vertraulichkeit bleiben gewahrt: Interna dringen - anders als bei gerichtlichen Auseinandersetzungen - nicht nach außen. Dadurch wird ein offenes Arbeiten möglich.

Ergebnisoffen

Die Konfliktbetrachtung und -lösung erfolgt unter Berücksichtigung der Interessen, nicht der rechtlichen Anspruchsgrundlage (Positionen). So können Sie als Mediant:innen gemeinsam Ihre individuelle Lösung finden

Überschaubar

Mediation führt in Relation zu streitigen Gerichtsverfahren meist schneller zur Konfliktbeilegung und es wird in der Regel eine langfristige Befriedung zwischen den Parteien erreicht

 KostenGünstiger

Im Vergleich mit anderen Konfliktlösungsinstrumenten (gerichtliches Streitverfahren, Schiedsgericht) ist  Mediation weitaus kostengünstiger. Viele Rechtsschutz­versicherungen übernehmen im Streitfall die Kosten für eine Mediation.

bottom of page